Das Deutsche Tanzabzeichen ist eine Auszeichnung, welche nach bestandenem Medaillentest als Abschluss eines Medaillenkurses wie Bronze, Silber, Gold oder Gold Star erteilt wird
Zu jeder Medaille ist eine bestimmte Anzahl von Tänzen vorgegeben, die bei Bronze bis Gold selbst gewählt werden dürfen
Der Prüfer achtet bei einem Medaillentest auf Rhythmusgefühl, Takt, Haltung und Fußtechnik
Eine Gruppe von Tanzpaaren, welche sich in regelmäßigen Abständen über einen langen Zeitraum zum gemeinsamen Tanzunterricht trifft, wird auch als Tanzkreis bezeichnet
Tanzschuhe sind für den ambitionierten Tänzer sehr zu empfehlen, da die die notwendige Elastizität, Festigkeit und Haftung auf dem Parkett durch die Wildledersohle gewährleisten
Sie Sohle eines Tanzschuhes muss die richtige Mischung aus Rauigkeit und Glatteis gewährleisten um die Tanzbewegungen über das Parkett optimal ausführen zu können und damit auch den notwendigen Halt für den Tänzer zu gewährleisten
Tanzschuhe bestehen dementsprechend aus einer Ledersohle - genauer gesagt einer Chromledersohle
Tanzschulen sind seit Jahrzehnten beliebte Treffpunkte um das Welttanzprogramm, welche sich aus Standard- und Lateintänzen zusammensetzt zu erlernen. Ebenso werden die bekannte Modetänze wie Salsa und Bachata in Workshops vermittelt.
Zu meist sind die Kurse in Anfänger, Fortgeschritten, Bronze, Silber, Gold und Goldstar untergliedert
Gleichzeitig ist es heutzutage ein beliebter Treffpunkt neue Leute mit gleichen Interesse kennenzulernen. Tanzschulen sind für alle Altersklasse geeignet.
Rund um den Tanzsport haben sich im Laufe der Zeit zahlreiche Verbände etabliert. Folgende Verbände zählen dabei zu den bekanntesten: IDC, IDO, ADTV, DTV, VdT
Der heutige Tanzunterricht in Tanzschulen sollte heutzutage frei von Leistungsdruck sein
Es wird dabei sehr intensiv auf den Tanzschüler eingegange
Der Spaß steht im Vordergrund!
Leider ist es jedoch oft so, das feste Tanzfolgen gelehrt werden, welche in der Praxis oft aus Platzmangel aus der Tanzfläche nicht anwendbar sin
Auch ist der Tanzschüler auf Veranstaltungen überfordert, wenn Teile der geübten Figur mit dem fremden Tanzpartner nicht funktionieren
Stattdessen sollten Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Tanzfiguren vermittelt werden, um ein auf die Situation und die Musik abgestimmtes tanzen zu ermöglichen
Von einem Tap spricht man, wenn der Schreitbeinfuß neben das Standbein getapt wird, ohne dabei das Gewicht zu verlagern. Es folgt mit dem Schreitbeinfuß direkt die nächste Bewegung