Mit dem "a" welches in englischer Sprache ausgesprochen wird, ist der vorhergehende Taktteil gemeint.
Dieser Taktteil wird dabei für eine zusätzliche Bewegung (Schritt, Bounce) geviertelt.
Oft wird diese Vorgehensweise bei Lateintänzen wie Samba oder Jive genutzt.
Beispielsweise bedeutet 3-a, dass der Herr auf dem letzten Viertel des 3. Taktes (2,75) eine entsprechende Bewegung ausführt. Da eine zusätzliche Bewegung im Takt ausgeführt werden muss, ist auch die Geschwindigkeit des vorhergehenden Schrittes anzupassen. Der erste Schritt auf die zwei in dreiviertel Taktschlaglänge und der zweite Schritt viermal so schnell.
Der Begriff "Abrollen" beschreibt eine Gewichtsverlagerung im Fuß von der Ferse über den Ballen bis in die Zehen - also das abrollen des belasteten Fußes auf dem Boden
Unter Absenken wird im Tanzsport das einleiten des Senkens am Ende des vorhergehenden Taktes verstanden, um eine fließende Bewegung zu ermöglichen. Hierbei wird der Schwerpunkt auf den flachen Fuß von der Ballenposition abgesenkt.
Der Abstand zueinander von Tanzpaaren variiert von Standard- zu Lateintänze.
So werden Standardtänze eng auf Tuchfühlung (unterer Rippenbogen / Leistengegend) getanzt.
In Lateintänze hingegen ist der Abstand von den jeweils ausgeführten Tanzfiguren in geschlossen (close facing position) bzw. offene Gegenüberstellung (open facing position).
Unter Achsen außerhalb (Outside Axes) wird die Drehachse einer Bewegung verstanden.
In diesem Fall liegt die Drehachse außerhalb des Körpers, zu vergleichen ist dies mit der Drehung der Erde um die Sonne.
Grundsätzlich wird jede Drehung durch den Unterkörper (Füße, Beine, Hüfte) eingeletet und der Oberkörper, wie auch die Arme folgen dieser Bewegungsrichtung.
Würde hingegen die Bewegung von den Armen eingeletet werden, so würde die Folgebewegung eventuell aus dem Gleichgewicht geraten
Um diese Art der Drehung zu ermöglichen sind mindestens 2 belastete Schritte durchgeführt werden
Mit Achter wird ein im Hip-Hop bekanntes Zählsystem beschrieben. Achter also von 1 bis 8 gezählt steht jeweils für einen Tanzschritt bzw einen Taktschlag. Da der Hip-Hop im 4/4 Takt getanzt wird, besteht ein Achter aus 2 Takten (zwei 4/4-Takte)
Die Abkürzung ADTV steht für „Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband e.V.“
Die Dachorganisation mit Sitz in Hamburg ist ein Zusammenschluss von ca. 800 Tanzschulen und ca. 2800 Tanzlehrer. Der Verband regelt die Vorgaben der Tanzlehrerprüfungen und den entsprechenden Umfang des Tanzprogramms wie dem des Welttanzprogramms bestehend aus Standard- und Lateintänzen. Neben dem ADTV gibt es Weitere Tanzverbände wie den BDT. Die Zugehörigkeit einer Tanzschule oder eines Tanzlehrers ein einem Tanzverband stellt allerdings keine Voraussetzung dar.
Alemana (französich = deutsch) beschreibt eine Rechtsdrehung (deutsche Rechtsdrehung) im Rumba und Cha Cha Cha, wobei die Dame eine Solorechtsdrehung über zwei bis drei Schritte aus der Gegenüberstellung eigeleitet durch einen Vorwärtsschritt tanzt.
Der Herr tanzt währenddessen seinen Grundschritt (Rück - Platz - Seit)
Eine Aufrauhbürste oder Tanzschuhbürste wird dazu genutzt, um die Chromledersohle der Tanzschuhe aufzurauhen
In regelmäßigen Abständen wird damit der Schmutz auf den Sohlen entfernt, dies gewährleistet den Halt am Tanzboden
Achten Sie bei der Benutzung der Aufrauhbürste auf die mögliche Verletzungsgefahr durch die Eisenborsten der Bürste. Streichen Sie also stets vom Körper weg über die Tanzschuhsohle
Unter Auftritt wird das führen der Dame auf die Tanzfläche durch den Herrn verstanden
Die Dame wird dabei traditionell an der rechten Seite des Herrn geführt
Zur Führung der Dame hält der Herr seinen Unterarm auf Hüfthöhe waagrecht nach vorne und seine rechte Handinnenfläche nach oben
Die Dame legt ihre linke Hand in seine rechte Hand
Am Platz angekommen bleibt der Herr stehen und lässt die Dame weiter an der gehaltenen linken Hand um sich herum einen Halbkreis laufen, bis sie in der Gegenüberstellung angekommen ist
Nun kann die entsprechende Tanzposition von beiden eingenommen werden